Olympus hat eine aktualisierte Roadmap für Micro Four Thirds-Objektive herausgegeben. Auf dieser sind drei Objektive mit konkreten Daten aufgeführt, mindestens fünf weitere Objektive sollen im Laufe der nächsten Jahre erscheinen. Genauere Daten sind unter anderem von den beiden Telezooms Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm F5-6.3 IS und M. Zuiko Digital ED 150-450mm F4.5 TC 1.25x IS PRO bekannt. Ersteres wird das Objektivangebot von Olympus um ein vergleichsweise kompaktes und leichtes Supertelezoom ergänzen, an den MFT-Modellen liegt die kleinbildäquivalenten Brennweite bei 200mm bis 800mm. Da ein optischer Bildstabilisator verbaut ist, lässt sich das Objektiv auch an Kameras ohne eigene Stabilisierung sinnvoll…
Sigma erweitert sein Angebot an Teleobjektiven um das 100-400mm F5-6.3 DG DN OS. Das Telezoom wurde als fünftes Modell speziell für Kleinbild-Kameras mit L-Bajonett und E-Bajonett entwickelt, der Einsatz kann natürlich auch an DSLMs mit APS-C-Sensoren erfolgen. Besitzer letzter Kameras erhalten den Bildwinkel eines Objektivs mit 150 bis 600mm Brennweite. Die Lichtstärke nimmt beim Zoomen von F5 auf F6.3 ab, als kleinste Blende sind F22 bis F29 wählbar. Das optische Design des Sigma 100-400mm F5-6.3 DG DN OS wurde vollständig neu entwickelt, durch die Integration von einer FLD- und von vier SLD-Linsen soll für eine effektive Korrektur von Aberrationen und…
Tamron hat sich in der Vergangenheit unter anderem mit der Konstruktion von Superzoom-Objektiven einen Namen gemacht. Es verwundert daher nicht, dass mit dem Tamron 28-200mm F2.8-5.6 Di III RXD jetzt ein Superzoom für die spiegellosen Kleinbild-Systemkameras von Sony angekündigt wurde. Dieses wurde laut Tamron für den Einsatz an hochauflösenden Digitalkameras optimiert, zu diesem Zweck hat man in den optischen Aufbau unter anderem drei LD-, eine XLD- und zwei hybridasphärische Linsen integriert. Die Blendenöffnung verkleinert sich wie bei allen Superzooms beim Verlängern der Brennweite, in diesem Fall von F2.8 im Weitwinkelbereich auf bis zu F5.6 am Teleende. Die kleinste Öffnung liegt…
Als erstes Dritthersteller-Objektiv mit Autofokus und RF-Bajonett hat Samyang das AF 85mm F1.4 RF vorgestellt. Dabei handelt sich laut Herstelleraussage um eine Neuentwicklung, mit 85mm ist die Festbrennweite ein klassisches Porträt-Objektiv. Die hohe Lichtstäke von F1.4 ermöglicht das Freistellen des Motivs vom Hintergrund, bei einer kleineren Öffnung als der Offenblende sollen neun Lamellen für eine ansprechende Hintergrundunschärfe sorgen. Beim optischen Aufbau des AF 85mm F1.4 RF hat sich Samyang für elf Linsen in acht Gruppen entschieden. Vier Linsen bestehen aus hochrechendem Glas, eine Linse ist ein ED-Element. Für die Fokussierung sind zwei lineare Ultraschallmotoren (DLSM) zuständig, an der Naheinstellgrenze von…
Panasonic bietet mit dem Lumix S 20-60mm F3.5-5.6 ein neues Kitobjektiv für seine DSLMs mit L-Bajonett an. Dieses setzt sich von der Masse der Kitobjektive mit seinem Brennweitenbereich ab. Es verfügt über eine deutlich kürzere Brennweite als üblich, selbst herkömmliche Standardzooms haben keine Brennweite von 20mm zu bieten. Die Lichtstärke fällt mit F3.5 bis F5.6 dagegen wie bei den meisten Kitobjektiven aus. Panasonic bezeichnet das Lumix S 20-60mm F3.5-5.6 als robustes und leichtes Standard-Zoomobjektiv, bei Videoaufnahmen soll unter anderem das minimierte Focus Breathing für gute Ergebnisse sorgen. Das Gehäuse des 3-fach-Zooms ist sowohl gegen Staub als auch Spritzwasser abgedichtet, zudem…
Als weiteres Modell seiner für Sony DSLMs konstruierten „Tiny“-Serie hat Samyang das AF 75mm F1.8 FE präsentiert. Dieses eignet sich mit einer Brennweite von 75mm unter anderem zur Aufnahme von Porträts, beim Einsatz an APS-C-Kameras erhält man den Bildwinkel eines 113mm-Objektivs. Die Lichtstärke von F1.8 soll unter anderem das Abheben des Motivs vom Hintergrund ermöglichen, beim Abblenden werden durch neun Blendenlamellen angenehme Unschärfebereiche erzeugt. Für eine hohe Abbildungsqualität sorgen beim Samyang AF 75mm F1.8 FE zehn Linsen in neun Gruppen, drei ED-Linsen und zwei HR-Elemente korrigieren Abbildungsfehler. Der Einsatz eines linearen Schrittmotors (LSTM) erlaubt laut Samyang das schelle und leise…
TH Swiss bietet mit dem Irix 45mm F1.4 eine weitere Festbrennweite für Spiegelreflexkameras an. Das mit einer Brennweite vom 45mm zu den Normalobjektiven gehörende Modell verfügt über eine Lichtstärke von F1.4, als kleinste Blende sind F22 wählbar. Durch neun Lamellen soll die Hintergrundunschärfe auch bei kleineren Blendenwerten ansprechend ausfallen. Die Wahl der Blende lässt sich über die Kamera vornehmen, fokussieren muss man dagegen von Hand. Der eingebaute Focus-Lock ermöglicht das Arretieren des Fokusbereichs, die Naheinstellgrenze der Festbrennweite liegt bei 40cm. Optisch fertigt TH Swiss das Irix 45mm F1.4 aus elf Linsen in neun Gruppen. Dazu gehören vier asphärische Linsen, ein…
Nikon ergänzt seinen Objektivpark für die spiegellosen Z-Kameras um das Nikkor Z 20mm F1.8 S. Dieses gehört zur S-Serie und leuchtet Sensoren bis zur Kleinbildgröße aus. An den DX-Kameras mit Z-Bajonett entspricht die Brennweite umgerechnet 30mm. Das Objektiv eignet sich mit seiner großen Blendenöffnung von F1.8 auch für Aufnahmen bei wenig Licht, ein wunderschönes Bokeh und eine unglaubliche Schärfe vom Nahbereich bis unendlich sind laut Nikon gegeben. Dafür sorgen unter anderem 14 Linsen in elf Gruppen. Drei ED- und drei asphärische Linsen reduzieren Abbildungsfehler. Die Fokussierung übernimmt ein Schrittmotor, dieser soll schnell, gleichmäßig und leise arbeiten. Das Focus Breathing wurde…
Leicht, kompakt und lichtstark – das FE 20mm F1.8 G vereinigt laut Sony diese drei Eigenschaften. Daneben werden eine brillante Auflösung und ein natürliches Bokeh genannt. Als Objektiv der G-Serie gehört das FE 20mm F1.8 G nicht zu den Flaggschiff-Modellen, liefert jedoch eine gehobene Qualität. Damit die genannten Eigenschaften erfüllt werden konnten, kommt eine optische Konstruktion mit 14 Linsen in zwölf Gruppen zum Einsatz. Bei zwei Linsen handelt es sich um Advanced asphärische Elemente, drei weitere sind ED-Linsen. Die Brennweite von 20mm macht das Objektiv an Kleinbildkameras zu einem Ultraweitwinkel, an APS-C-Modellen entspricht der Bildwinkel einem 32mm-Objektiv. Die Naheinstellgrenze des…
Bei Objektiven spricht man von einer Abdichtung, wenn vom Hersteller spezielle Maßnahmen zum Schutz vor äußeren Einflüssen getroffen wurden. Im Regelfall handelt es sich bei Objektiven um Abdichtungen gegen Staub und Spritzwasser. Ebenso kann aber auch „nur“ ein Schutz gegen Staub und/oder Feuchtigkeit existieren. In allen Fällen sind die Objektive mit speziellen Dichtungen versehen, die das Eindringen in das Innere verhindern. Im Regelfall soll eine Gummilippe am Bajonett zudem das Eindringen in die Kamera verhindern. Wichtig ist dabei zu wissen, dass die Abdichtungen eines Objektivs nicht den Einsatz unter Wasser ermöglichen. Komplett wasserdicht sind Objektive – bis auf sehr wenige…