In den letzten Tagen kochte die Gerüchteküche hoch: Zeiss soll sich vom Markt der Foto-Objektive verabschiedet haben. Das haben mehrere Webseiten unter Berufung auf einen australischen Distributor berichtet. Diese Information hat sich im Nachhinein allerdings als falsch herausgestellt. Laut Zeiss wurde nur die Entwicklung und Produktion von DSLR-Objektiven eingestellt, Objektive für spiegellose Systemkameras sollen weiterhin angeboten werden. Ob das Unternehmen neue DSLM-Modelle ankündigen wird, ist trotzdem alles andere als gesichert.

Nachdem unter der Marke Irix zuletzt nur neue Objektive für die Videografie vorgestellt wurden, bekommen nun auch wieder Fotografen zwei neue Produkte zu Gesicht. Ganz neu sind diese allerdings nicht, sowohl das Irix 15mm F2.4 Dragonfly als auch das Irix 150mm F2.8 1:1 Macro Dragonfly werden als Blackstone- und Firefly-Version bereits seit längerem für Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon angeboten. Die neuen Versionen in der Dragonfly-Variante werden nun demnächst auch mit nativem E-Bajonett erhältlich sein.

Die Art-Serie von Sigma steht für eine hervorragende Bildqualität und eine hohe Lichtstärke. Mit dem 14mm F1.4 DG DN Art wurde die Serie nun um ein Modell ergänzt, das trotz einer sehr kurzen Brennweite von nur 14 mm eine sehr große Blendenöffnung von F1.4 zu bieten hat. Damit ist das neue Objektiv 2/3 Blenden lichtstärker als das schon länger erhältliche Sigma 14mm F1.8 DG HSM Art. Konstruiert wurde das Sigma 14mm F1.4 DG DN Art für Kameras mit einem Sensor im Kleinbildformat, an einer APS-C-Kamera entspricht der Bildwinkel einem 21mm-Objektiv.

Canon hat seit der Einführung des RF-Bajonetts gezeigt, dass abseits von klassischen Objektiven und Technologien auch an neuen Lösungen und mehr oder weniger unkonventionellen gearbeitet wird. Nun soll das japanische Unternehmen an einem Telekonverter arbeiten, der unterschiedliche Brennweitenverlängerungen bietet. Canonrumors bezeichnet diesen als „Zoom TC“, in der Praxis wird man sich aber wohl „nur“ für zwei oder drei Verlängerungsfaktoren entscheiden können.

Mit dem Nikkor Z DX 24mm F1.7 hat Nikon das erstes Objektiv mit fester Brennweite für seine spiegellosen APS-C-Kameras vorgestellt. Da Nikon APS-C-Modelle mit dem Kürzel “DX” bezeichnet, findet sich dieses auch im Produktnamen des Nikkor Z DX 24mm F1.7. Das neue Modell deckt umgerechnet auf Kleinbild eine Brennweite von 36 mm ab, somit gehört die Optik zu den klassischen Reportage-Objektiven. Durch die große Blende von F1.7 lässt sich das Nikkor Z DX 24mm F1.7 optimal bei wenig Licht nutzen, zudem eignet es sich zum Freistellen.

AstrHori hat mit dem 18mm F8 2X Makro eine APS-C-Version des seit letztem Jahr erhältlichen 28mm F13 2X Macro vorgestellt. Wie das Pendant für Kleinbildkameras besitzt das AstrHori 18mm F8 2X Makro eine sehr längliche Baumform und eine sehr schmale Vorderseite. Teilweise werden Objektive dieses Typs auch als Sondenobjektiv bezeichnet. Die besondere Bauweise erlaubt es Foto- und Videografen, an Stellen zu gelangen, an die man mit normalen Objektiven wegen deren deutlich größerer Frontlinse nicht kommt.

Mit dem 100mm F2.8 Macro 2X Tilt-Shift bietet TTArtisan ein neues Objektiv für spiegellose Systemkameras an. Es gehört mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1 nicht nur zu den stark vergrößernden Makro-Objektiven, die Tilt-Shift-Funktion erlaubt auch das Verschieben der Schärfeebene. Zudem ist es möglich, stürzende Linien auszugleichen. Für die Tilt-Funktion wird eine Korrektur von ±8 Grad genannt, die Shift-Funktion wird ±6 mm Millimeter angegeben.

Mit dem Fujinon XF 8mm F3.5 R WR hat Fujifilm das schon länger erwartete Ultraweitwinkel für seine Kameras mit dem X-Bajonett angekündigt. Dessen Bildwinkel (121 Grad) entspricht auf Kleinbild umgerechnet einem Objektiv mit 12mm Brennweite, damit gehört es zu den weitwinkeligsten Modellen für die X-Kameras. Das heißt jedoch nicht, dass die Optik groß und schwer ausfällt. Genau das Gegenteil ist der Fall: Mit Abmessungen von 68 x 53 mm ist das Fujinon XF 8mm F3.5 R WR kompakt und mit einem Gewicht von nur 215 g auch recht leicht.

Canon erweitert mit RF 28mm F2.8 STM sein Angebot an RF-Objektiven. Obwohl die Festbrennweite sehr kompakt ausfällt, kann sie nicht nur an APS-C-Kameras mit RF-Bajonett eingesetzt werden, sondern auch DSLMs mit einem Vollformatsensor. Während sie an letzteren Kameras jedoch zu den Weitwinkelobjektiven gehört, sorgt ein APS-C-Sensor für eine KB-Brennweite von rund 45 mm (= Normalobjektiv). Objektive dieser Bauform werden wegen ihrer geringen Tiefe auch als Pancakes bezeichnet, das Canon RF 28mm F2.8 STM ist lediglich 69 x 25 mm groß. Auf die Waage bringt die Optik zudem nur sehr geringe 120 g.

Seit Anfang Mai dieses Jahres und noch bis Ende Juli 2023 lässt sich mit der Zeiss Frühlings-Aktion bei Objektiven ordentlich Geld sparen. Der Cashback wird für eine lange Liste von Objektiven ausgezahlt, bis zu 450 Euro bekommt man in der Spitze zurück. Der Erwerb ist anscheinend nicht auf spezielle Händler beschränkt, Zeiss spricht von “einem Handelspartner Ihrer Wahl”. Registrieren muss man sich bis zum 19. August, nach einer Prüfung soll der Betrag dann auf das Konto überwiesen werden.

1 2 3 4 5 29
Cookie Consent mit Real Cookie Banner