- Ultraweitwinkelobjektiv
- für Kleinbild- und APS-C-Kameras
- 24 bis 53mm KB-Brennweite an APS-C
- OSS-Bildstabilisator
- Produktkürzel: SEL1635Z
- 78 x 99mm; 518g
Allgemeine Informationen zum Sony Zeiss Vario-Tessar T* FE 16-35mm ZA OSS:
Das Sony Zeiss Vario-Tessar T* 16-35mm F4 ZA OSS (SEL1635Z) wurde von Sony im Jahr 2014 als erstes Ultraweitwinkelobjektiv für die spiegellosen Alpha-Kameras mit Kleinbildsensoren vorgestellt. Mit dem 2,2-fach-Zoom lässt sich eine Brennweite von 16 bis 35mm abdecken, an APS-C-Kameras sind es 24 bis 53mm (umgerechnet auf Kleinbild). Die größte Blendenöffnung liegt durchgängig bei F4, die Blende besteht aus sieben Lamellen und kann auf bis zu F22 geschlossen werden.
Beim optischen Aufbau des Ultraweitwinkel-Objektivs kommen zwölf Linsen in zehn Gruppen zum Einsatz. Neben drei ED-Elementen und einer advanced asphärischen Linse werden auch zwei asphärische Linsen verwendet. Ein optischer SteadyShot-Bildstabilisator (OSS) verringert Verwacklungen bei Aufnahmen aus der Hand, beim Autofokusmotor handelt es sich um einen Schrittmotor. Das manuelle Eingreifen in die automatische Fokussierung ist im DMF-Modus jederzeit möglich. Die Linsenbewegungen erfolgen beim Scharfstellen innerhalb des Gehäuses, die Frontlinse und das 72mm große Filtergewinde bewegen sich daher nicht. Scharfstellen lässt sich mit dem Sony Zeiss Vario-Tessar T* 16-35mm F4 ZA OSS ab einem Motivabstand von 28cm, als größten Abbildungsmaßstab nennt Sony 1:5,3.
Das Gehäuse Sony Zeiss Vario-Tessar T* 16-35mm F4 ZA OSS wird wie das Bajonett aus Metall gefertigt, Abdichtungen halten Staub und Feuchtigkeit vom Inneren fern. Bei Abmessungen von 78 x 99mm bringt das Ultraweitwinkelzoom ein Gewicht von 518g auf die Waage. Eine Gegenlichtblende gehört beim für 1.499,00 Euro (UVP) angebotenen Vario-Tessar T* 16-35mm F4 ZA OSS zum Lieferumfang.
Objektiv | Sony Zeiss Vario-Tessar T* FE 16-35mm FE ZA OSS |
---|---|
Objektivtyp | Zoom |
Bajonett | Sony E |
Maximale Sensorgrömße | Kleinbild |
Brennweite | 16 bis 35mm |
Brennweite (APS-C) | 24 bis 53mm |
Zoomfaktor | 2,2 |
Zoomtyp | Drehzoom |
Innenzoom | nein |
Blende | F4 |
kleinste Blende | F22 |
Blendenlamellen | 7 |
Blendenring | nein |
Linsen | 12 |
Gruppen | 10 |
Spezialgläser | 3 x ED-Linsen, 1 x Advanced asphärische Linse, 2 x asphärische Linsen |
Bildstabilisator | ja |
Autofokus | ja |
Autofokusmotor | Schrittmotor |
Innenfokussierung | ja |
Fokusring für MF | ja |
Full Time MF | ja |
AF/MF-Schalter | nein |
Fokuslimiter | nein |
Entfernungsanzeige | nein |
Naheinstellgrenze | 28cm |
Größter Abbildungsmaßstab | 1:5,3 |
Filtergewinde | 72mm |
Tubus/Frontlinse | nicht rotierend |
Material Bajonett | Metall |
Wettergeschützt | ja |
für Telekonverter geeignet* | nein |
Größe | 78 x 99mm |
Gewicht | 518g |
UVP | 1.499,00 Euro |
Gegenlichtblende | ALC-SH314 ( mitgeliefert) |
Besonderheiten | |
Vorstellungsdatum | 09/2014 |
*: Offizielle Angabe
Zur Produktseite des Sony Zeiss Vario-Tessar T* FE 16-35mm FE ZA OSS bei Sony
Objektiv-Berater.de-Einschätzung:
Das Zeiss Vario-Tessar T* FE 16-35mm ZA OSS gehört schon lange zum Objektivportfolio von Sony, es war über mehrere Jahre das einzige kleinbildtaugliche Ultraweitwinkelzoom mit E-Bajonett. Auf der einen Seite punktet das Objektiv mit einem hochwertigen Metallgehäuse, einem optischen Bildstabilisator und einem schnellen sowie leisen Fokusmotor. Daneben überzeugt auch die Bildqualität. Bei 16mm Brennweite bewegen sich das Zentrum sowie der Rand schon bei F4 auf einem guten bis sehr guten Niveau, leicht abgeblendet wird ein sehr gutes bis exzellentes Level erreicht. Je weiter man sich dem langen Ende nähert, desto stärker sinkt die Qualität ab. In der Brennweitenmitte sind die Abstriche am geringsten, bis auf die 35mm-Stellung lässt sich mit der Offenblende sehr gut arbeiten. Für scharfe Ränder sollte dagegen auf F5.6 abgeblendet werden. Erst dann wird ein gutes Qualitätsniveau erreicht. Die Vignettierung bewegt sich mit Ausnahme der 16mm-Stellung auf einem nicht allzu starken Niveau, die Verzeichnung ist tonnen- (16mm) bis kissenförmig (35mm). Chromatische Aberrationen sind vorhanden, stören aber nicht weiter. Sofern die kamerainterne Korrektur aktiv ist, bewegen sich alle Abbildungsfehler unterhalb eines störenden Levels.
Bewertung Bildqualität: (4 / 5)
Gesamtwertung: (4,5 / 5)
Preis-Leistungs-Verhältnis: (4 / 5)
Pro | Contra |
Insgesamt gute Bildqualität | Schwächen am Rand bei Offenblende oberhalb von 20mm |
Schneller und leiser Autofokus | |
Optischer Bildstabilisator | |
Hochwertiges Metallgehäuse mit Abdichtungen |
Alternativen zum Sony Zeiss Vario-Tessar T* FE 16-35mm FE ZA OSS:
Sobald wir unsere Analyse des Objektivs und des Marktes abgeschlossen haben, werden wir Ihnen passende Alternativen präsentieren.