Venus Optics Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO

 Auf einen Blick:

  • Makro-Objektiv
  • für Kleinbild- und APS-C-Kameras
  • 150mm KB-Brennweite an APS-C
  • max. Abbildungsm.: 2:1
  • Bajonette: Canon EF, Nikon F, Sony E
  • 72 x 125mm; 638g

Allgemeine Informationen zum Venus Optics Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO:

 

ObjektivVenus Optics Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO
ObjektivtypFestbrennweite
BajonettCanon EF, Nikon F, Pentax K, Sony E
Maximale SensorgrößeKleinbild
Brennweite100mm
Brennweite (APS-C)150mm
BlendeF2.8
kleinste BlendeF32
Blendenlamellen9 (Canon EF), 7 (Nikon F), 13, (Sony E)
Blendenringnein (Canon EF), ja (Nikon F und Sony E)
Linsen12
Gruppen10
Spezialgläser2 x ED-Linsen
Bildstabilisatornein
Autofokusnein
Autofokusmotornein
Innenfokussierungja
Fokusring für MFja
Full Time MFnein
AF/MF-Schalternein
Fokuslimiternein
Entfernungsanzeigeja
Naheinstellgrenze24,7cm
Größter Abbildungsmaßstab2:1
Filtergewinde67mm
Frontlinsenicht rotierend
Material BajonettMetall
Wettergeschützt
für Telekonverter geeignetnein
Größe72 x 125mm
Gewicht638g
UVP549,00 Euro
Gegenlichtblende
Besonderheiten
Vorstellungsdatum05/2019

*: Offizielle Angabe

Zur Produktseite des Venus Optics Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO bei Venus Optics

Objektiv-Berater.de-Einschätzung:

Venus Optics hat sich mit seinen speziellen Objektiven einen Namen gemacht, das Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO ist ebenso kein gewöhnliches Objektiv. Es handelt sich um eine Festbrennweite mit apochromatische Korrektur, Farbfehler sollen somit nicht existieren. Wie alle Praxistests zeigen, ist dies tatsächlich auch der Fall. Chromatischer Aberrationen existieren praktisch nicht. Die Korrektur per Software – sofern überhaupt möglich – fällt daher weg. Doch das Venus Optics Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO überzeugt nicht nur in diesem Punkt, die Bildschärfebildschärfe ist ebenso ausgesprochen hoch. Im Zentrum stufen wir die Auflösung direkt ab Offenblende als exzellent sein, ab F4 sogar als herausragend. Dieses hohe Schärfeniveau wird bis etwa F8 beibehalten, aber auch bei F11 fallen die Aufnahmen extrem detailreich aus. An den Rändern werden nicht ganz so viele Details aufgelöst. Bei F2.8 stufen wir die Bildqualität als sehr gut ein, bei F4 als sehr gut bis exzellent. Die Bestleistung wird bei F5.6 erreicht, dies ist daher unsere optimale Blende. Die Vignettierung hat für Venus Optics wohl weniger eine Rolle gespielt, bei F2.8 ist sie deutlich zu sehen. Ab F4 nimmt sie sichtbar ab, bei F5.6 gibt es nur einen geringen Helligkeitsabfall zu den Ecken. Die Verzeichnung fällt wie üblich bei Makro-Objektiven sehr gering aus, Flares und Kontrastveruste treten bei nicht optimalem Lichteinfall dagegen deutlich auf. Zumindest im Makro-Einsatz ist das allerdings kein wirklich Problem. In der Praxis müssen beim Venus Optics Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO das manuelle Fokussieren gedacht werden, die Blende können Canon-Fotografen immerhin über die Kamera anpassen. Bei den anderen Bajonett-Versionen gibt es auch hierfür einen Einstellring direkt am Objektiv. Das Gehäuse der festbrennweite ist in jedem Fall sehr gut verarbeitet und besteht aus Metall.

Bewertung Bildqualität: 4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)

Gesamtwertung: 3.5 out of 5 stars (3,5 / 5)

Preis-Leistungs-Verhältnis: 4.5 out of 5 stars (4,5 / 5)

Pro Contra
Sehr gute bis exzellente Bildqualität Manuelles Objektiv, kein Autofokus, automatische Blendenwahl nur bei Canon EF
Apochromatische Korrektur
Hochwertiges Metallgehäuse

Alternativen zum Venus Optics Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO:

Brennweite des Venus Optics Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO im Vergleich:

Beispielbilder des Venus Optics Laowa 100mm F2.8 2x Ultra Macro APO:

 Beispielaufnahmen bei Flickr

Testberichte:

Englisch:

Testbericht von opticallimits.com

 Testbericht von LensTip.com

Testbericht von dustinabbott.net

Testbericht von phillipreeve.net

Testbericht von fstoppers.com

Cookie Consent mit Real Cookie Banner