Brennweitenvergleich

Einführung

Die Brennweite eines Objektivs entscheidet zusammen mit der Größe des verwendeten Sensors (oder alternativ Films) über den Bildwinkel. Vereinfacht gesagt: Sie bestimmt, was die Kamera “sieht” und was letztendlich auf dem Foto festgehalten wird. Da die Abmessungen des Aufnahmemediums wie erwähnt ebenso von entscheidender Bedeutung sind, und die Brennweite alleine über den gezeigten Bildausschnitt nichts aussagt, ist man dazu übergegangen, einen Vergleichswert zu schaffen. Dieser nennt sich kleinbildäquivalente Brennweite.

Die Sensor- bzw. Filmgröße entscheidet über den Bildwinkel, Bildquelle: Sony

Die kleinbildäquivalente Brennweite bezieht sich auf den häufig verwendeten Kleinbildsensor, früher gängige Kleinbild-Negative sind genauso groß (= 36 x 24mm). Wird eine Brennweite als kleinbildäquivalenter Wert angegeben, entspricht der Bildausschnitt einem Bild, das mit einer Kleinbildkamera und dem dementsprechenden Objektiv aufgenommen wird. Nutzen Fotografen an einer Kleinbildkamera ein 50mm-Objektiv, liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 50mm. Der sogenannte Cropfaktor liegt bei 1, der Kleinbildsensor ist schließlich der “Basiswert”. Kommt eine Kamera mit kleinerem Sensor zum Einsatz, ist der Cropfaktor größer als 1. Bei einem größeren Sensor fällt er dementsprechend kleiner als 1 aus.

Gängige Cropfaktoren

Format Sensorgröße Cropfaktor
Mittelformat u. a. 43,8 x 32,9mm 0,79
Kleinbild/Vollformat 36 x 24mm 1
APS-H 27,9 x 18,6mm 1,3
APS-C 23,5 x 15,6mm 1,5
APS-C (nur Canon) 22,5 x 15,0mm 1,6
Micro Four Thirds 17,3 x 13,0mm 2
1,0 Zoll 13,2 x 8,8mm 2,3
1/1,7 Zoll 7,6 x 5,7mm 4,6
1/2,3 Zoll 6,2 x 4,6mm 5,6

Bei einem Cropfaktor von 2 besitzt der Sensor im Vergleich zu einem Kleinbildsensor nur noch ein Viertel der Fläche, bei einem Cropfaktor von 4 ist es 1/16.

Unterschiedliche Sensorgrößen im Vergleich, Bildquelle: Nikon

Bei Kameras mit fest verbauten Objektiven, also Kompaktkameras oder Bridgekameras, wird die Brennweite teilweise als kleinbildäquivalenter Wert angegeben, hier kann man sich das Umrechnen sparen. Zu erkennen ist die kleinbildäquivalente Angabe durch Zusätze wie “35mm”, “35mm equiv” oder “KB”.

Canon EF-S 18-55mm F4-5.6 IS STM

Auf Wechselobjektiven wird fast immer die reale Brennweite (hier 18-55mm) angegeben, Bildquelle: Canon

Bei Systemkameras mit wechselbaren Objektiven verhält sich das praktisch immer anders. Hier wird auf den Objektiven die reale Brennweite genannt. Das ist auch sinnvoll, schließlich lässt sich das Objektiv an unterschiedlichen Kameras nutzen. Um die kleinbildäquivalente Brennweite zu bestimmen, multipliziert man die reale Brennweite mit dem Cropfaktor.

Die Rechnung

Brennweite x Cropfaktor = kleinbildäquivalente Brennweite

Besitzer einer Kleinbildkamera sind grundsätzlich fein raus, wegen des Cropfaktors von 1 entspricht die Brennweite des Objektivs immer der kleinbildäquivalenten Brennweite. Wer beispielsweise eine Kamera mit APS-C-Sensor besitzt, muss die Brennweite mit 1,5 bzw. 1,6 (nur Modelle von Canon) multiplizieren. Der Bildausschnitt eines Objektiv mit 18mm bis 55mm Brennweite entspricht auf Kleinbild umgerechnet 27 bis 83mm bzw. 29mm bis 88mm.

Bei einer APS-C-Kamera wie der Nikon D5300 ist die Brennweite mit 1,5 zu multiplizieren, Bildquelle: Nikon

 

Objektivtypen und deren ungefährer Brennweitenbereich

Brennweite (KB-äquivalent) Objektivtyp* Klassische Einsatzgebiete**
unter 24mm Ultraweitwinkel-Objektiv Landschafts- und Architekturfotografie
24 bis 40mm Weitwinkel-Objektiv Reportage-Fotografie
41mm bis 60mm Normal-Objektiv Reportage-Fotografie und Porträtfotografie
61mm bis 100mm Leichtes Teleobjektiv Porträtfotografie
101mm bis 300mm Teleobjektiv Sport- und Actionfotografie
301mm und mehr Superteleobjektiv Tierfotografie

* Feste Grenzen bestehen bei Objektivtypen nicht, abweichende Einstufungen sind zweifellos möglich
** Diese Auswahl lässt sich noch deutlich erweitern

Letzte Aktualisierung am 27.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Brennweitenvergleich

Unser Brennweitenvergleich zeigt die unterschiedlichen Bildwinkel von Objektiven mit Brennweiten von 12 bis 2.000mm. Anhand dieser können Sie einen Eindruck von den unterschiedlichen Brennweiten gewinnen. Wenn Sie eine Kamera mit einem Sensor abseits des Kleinbildformats besitzen, finden Sie in der folgenden Tabelle die äquivalenten Brennweiten.

Brennweite
Kleinbild
Brennweite
APS-C
(Cropfaktor 1,5)
Brennweite
APS-C Canon
(Cropfaktor 1,6)
Brennweite
Micro-Four-Thirds
(Cropfaktor 2,0)
8mm6mm5mm4mm
10mm7mm6mm5mm
12mm8mm8mm6mm
14mm9mm9mm7mm
16mm11mm10mm8mm
20mm13mm12mm10mm
24mm16mm15mm12mm
28mm19mm18mm14mm
35mm23mm22mm18mm
50mm33mm31mm25mm
70mm47mm44mm35mm
85mm57mm53mm43mm
100mm67mm63mm50mm
135mm90mm84mm68mm
200mm133mm125mm100mm
300mm200mm188mm150mm
400mm267mm250mm200mm
500mm333mm312mm250mm
600mm400mm375mm300mm
800mm533mm500mm400mm
1.000mm667mm625mm500mm
2.000mm1.333mm1.250mm1.000mm

12mm

14mm

16mm

20mm

24mm

28mm

35mm

50mm

70mm

85mm

100mm

135mm

200mm

300mm

400mm

500mm

600mm

800mm

1.000mm

2.000mm

Brennweitenvergleich als Galerie: Olympiastadion (von 12 bis 2.000mm)

Alle Bilder in einer Grafik

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.