Tamron hat mit dem 17-50mm F4 Di III VXD ein neues Standardzoom mit großem Weitwinkelbereich vorgestellt. Dessen Entwicklung wurde Ende August 2023 angekündigt und ist nun fertiggestellt. Im Fachhandel wird sich das Tamron 17-50mm F4 Di III VXD ab dem 19. Oktober 2023 mit dem E-Bajonett von Sony erwerben lassen.
Panasonic hat mit dem Leica DG Vario 35-100mm F2.8 Power O.I.S und dem Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4-6.3 II Asph. Power O.I.S. zwei neue Telezoomobjektive für Micro Four Thirds-Kameras angekündigt. Das Leica DG Vario 35-100mm F2.8 Power O.I.S ist das Nachfolgemodell des Panasonic Lumix G X Vario 35-100mm F2.8 II Power O.I.S. und das Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4-6.3 II Asph. Power O.I.S. das Nachfolgemodell des Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4-6.3 Asph. Power O.I.S. Die Daten beider Objektive ändern sich nur recht wenig, im Handel sollen sie ab November 2023 verfügbar sein.
Sony hat mit dem FE 16-35mm F2.8 GM II ein neues Ultraweitwinkelzoom angekündigt. Dieses wurde im Vergleich zum Vorgängermodell Sony FE 16-35mm F2.8 GM deutlich überarbeitet und unter anderem mit einem neuen optischen Aufbau versehen. Dadurch soll das für Kleinbildkameras konstruierte Objektiv eine noch bessere Bildqualität als das bereits sehr gute Vorgängermodell aufweisen.
Tamron entwickelt aktuell ein neues Standardzoom für Sony-Kameras mit einem Kleinbildsensor. Die sehr kurze Anfangsbrennweite der Optik reicht mit 17 mm schon sehr deutlich in Ultraweitwinkelbereich hinein, mit 50 mm hat das 2,9-fach-Zoom jedoch auch eine Normalbrennweite zu bieten. Dadurch lässt sich das Tamron 17-50mm F4 Di III VXD (Model A068) vielseitig einsetzen. Die Lichtstärke des Objektivs liegt konstant bei F4, damit kommt man im Alltag gut aus.
Gute Objektive sind meistens teuer. Das dürfte jeder Fotograf wissen, der sich nach einer besonders lichtstarken Optik oder einem Modell mit sehr langer bzw. sehr kurzer Brennweite umgesehen hat. Der Begriff “teuer” ist allerdings reine Definitionssache. Einer empfindet bereits 1.000 Euro als teuer, ein anderer erst 5.000 Euro. Sehr spezielle Objektive können allerdings noch deutlich mehr als 5.000 Euro kosten. Wir schauen uns in diesem Artikel die teuersten Objektive der Welt an. Darunter sind einige bekannte, aber auch einige unbekannte Modelle.
Mitte Juli 2023 hat Sony mit dem FE 70-200mm F4 G OSS II eine neue Version des seit 2013 erhältlichen FE 70-200mm F4 G OSS angekündigt. Das neue Telezoom für die spiegellosen Systemkameras von Sony mit einem Bildwandler im Kleinbild- oder APS-C-Format wurde sehr stark überarbeitet und bringt zahlreiche Verbesserungen mit. Wir schauen uns die wichtigsten Unterschiede der beiden Objektive an.
Venus Optics wird in der näheren Zukunft ein weiteres Ultraweitwinkelzoom auf den Markt bringen. Dies lässt zumindest ein bereits ausgestelltes Sample auf der Fotomesse “Photo & Imaging Shanghai” erwarten, von dem photorumos.com berichtet. Das Venus Optics Laowa 8-16mm F3.5-5 C-Dreamer wurde für Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe entwickelt, umgerechnet auf Kleinbild entspricht der Bildwinkel einem Objektiv mit 12 bis 24mm Brennweite. Damit erinnert das kommende Objektiv an das Venus Optics Laowa 12-24mm F5.6, das es seit dem Jahr 2022 für Kleinbildkameras gibt.
Panasonic ist seit deutlich mehr als zehn Jahren ein bedeutender Hersteller von Kameras und Objektiven. Nachdem man zunächst über mehrere Jahre Systemkameras und Objektive mit dem Four Thirds-Bajonett angeboten hatte, folgte 2008 die erste spiegellose Systemkamera mit dem Micro Four Thirds-Bajonett. Seit 2018 fertigt Panasonic zudem Kameras und Objektive mit dem L-Bajonett. In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Objektive Panasonic zukünftig vorstellen wird.
TTArtisan hat mit 100mm F2.8 Bubble Bokeh ein besonderes Objektiv vorgestellt. Es setzt sich von der Masse der Objektive durch ein sehr spezielles Bokeh ab. Das sogenannte Seifenblasen-Bokeh entsteht durch deutlich umrandete Unschärfekreise, diese machen jede Aufnahme zu einem Bild mit besonderem Look. Bekannt ist dieser vor allem vom Meyer Optik Görlitz Trioplan 100mm F2.8 mit einem klassischen Triplet-Design. Der optische Aufbau besteht hier aus drei Linsen und kam bei früheren Objektiven einfacherer Bauart oft zum Einsatz. Eine besonders hohe Bildqualität steht beim TTArtisan 100mm F2.8 Bubble Bokeh also nicht im Fokus.
Tamron wird sein lichtstarkes Telezoom 70-180mm F2.8 Di III VXD in einer neuen Version auflegen. Dies gab der Objektivhersteller in einer Entwicklungsankündigung bekannt. Das Tamron 70-180mm F2.8 Di III VC VXD G2, so der Name des für Kleinbild- und APS-C-Kameras entwickelten Modells, soll noch diesen Herbst erworben werden können. Angeboten wird es zunächst nur mit dem E-Bajonett von Sony. Zu anderen Bajonetten hat sich Tamron bislang nicht geäußert.