Auf dieser Seite haben wir verschiedene Einsteiger-Sets für Fotografen mit Spiegelreflexkameras von Canon mit APS-C-Sensor (u. a. die Canon EOS 2000D, Canon EOS 850D, Canon EOS 90D oder Canon EOS 7D Mark II) zusammengestellt. Diese decken so viele verschiedene Situationen wie möglich ab, es gibt aber natürlich keine allgemeingültigen Empfehlungen. Die Sets lassen sich bei Bedarf sehr gut und variabel erweitern.
Inhaltsverzeichnis
„Basic“-Set: Drei Objektive für circa 360 Euro (bzw. 510 Euro)
Beschreibung:
Das „Basic“-Set besteht aus einem Standardzoom, einem Telezoom und einer lichtstarken Festbrennweite. Für den Anfang benötigen Fotografen nicht unbedingt mehr. Alle drei Objektive sind Einsteiger-Modelle, allzu große Ansprüche sollte man daher nicht haben. Schlecht sind die ausgewählten Objektive allerdings keinesfalls, die Ausstattung und die Bildqualität fallen im Verhältnis zum Preis wirklich ordentlich aus. Canons bestes Kitzoom für APS-C-Kameras ist das Canon EF-S 18-55mm F4-5.6 IS STM. Sofern es bei der Kamera mitgeliefert wird muss man dafür keinen Aufpreis zahlen. Mit Ausnahme von Einsätzen bei wenig Licht macht das EF-S 18-55mm F4-5.6 IS STM eine gute Figur, die fehlende Brennweite im Telebereich lässt sich mit dem insgesamt sehr guten Canon EF-S 55-250mm F4-5.6 IS STM kompensieren. Aufnahmen bei Dunkelheit sowie das Freistellen des Motivs erlaubt das Canon EF 50mm F1.8 STM.
Objektive:
Objektivtyp | Objektiv | KB-Brennweite | Preis |
Standardzoom | Canon EF-S 18-55mm F4-5.6 IS STM | 29 bis 88mm | im Kit inkludiert (wenn nicht 200 Euro) |
Telezoom | Canon EF-S 55-250mm F4-5.6 IS STM | 88 bis 400mm | 250 Euro |
Festbrennweite | Canon EF 50mm F1.8 STM* | 35mm | 110 Euro |
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Objektive sind nicht stabilisiert.
„Basic Plus“-Set: Vier Objektive für circa 990 Euro
Beschreibung:
Das „Basic Plus“-Set umfasst vier Objektive. Das Canon EF-S 55-250mm F4-5.6 IS STM und das Canon EF 50mm F1.8 STM sind auch im „Basic“-Set zu finden, als Standardzoom kommt jedoch das Canon EF-S 18-135mm 3.5-5.6 IS STM zum Einsatz. Dieses deckt einen deutlich größeren Brennweitenbereich ab und macht Objektivwechsel seltener notwendig. Wer Geld sparen möchte, kann weiterhin zum Canon EF-S 18-55mm F4-5.6 IS STM greifen. Unbedingt erwerben sollte man jedoch das Canon EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM. Es kostet lediglich 230 Euro und bietet für diesen Preis nicht nur eine sehr kurze Brennweite, sondern auch einen schnellen Autofokus und einen optischen Bildstabilisator.
Objektive:
Objektivtyp | Objektiv | KB-Brennweite | Preis |
Ultraweitwinkel-Zoom | Canon EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM | 16 bis 29mm | 230 Euro |
Standardzoom | Canon EF-S 18-135mm 3.5-5.6 IS STM | 29 bis 216mm | 400 Euro |
Telezoom | Canon EF-S 55-250mm F4-5.6 IS STM | 88 bis 400mm | 250 Euro |
Festbrennweite | Canon EF 50mm F1.8 STM* | 35mm | 110 Euro |
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Objektive sind nicht stabilisiert.
„Advanced“-Set: Fünf Objektive für circa 3.110 Euro
Beschreibung:
Einen deutlich größeren Sprung als vom „Basic“-Set zum „Basic Plus“-Set machen Fotografen beim „Advanced“-Set. Mit an Bord bleit nur das Canon EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM, das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Optik ist einfach unschlagbar. Wer ein lichtstärkeres Ultraweitwinkel benötigt, kann zum Tokina atx-i 11-16mm 2.8 CF greifen. Als Standardzoom haben wir das Canon EF-S 15-85mm F3.5-5.6 IS USM ausgewählt. Es bietet als einziges Standardzoom von Canon 24mm KB-Brennweite am kurzen Ende, ein Bildstabilisator und ein USM-Fokusmotor sind ebenfalls vorhanden. Als Alternative bietet sich für Freunde lichtstarke Optiken das Canon EF-S 17-55mm F2.8 IS USM an, mit dem Canon EF-S 18-135mm 3.5-5.6 IS STM machen Freunde größerer Brennweitenbereiche jedoch auch nichts falsch. In beiden Fällen fehlen aber Brennweiten um 24mm. Quasi ein „No-Brainer“ ist das Canon EF 70-200mm F4L IS II USM. Es verbindet praktisch alles (tolle Bildqualität, Stabilisator, schneller AF, robust), was man sich von einem Teleobjektiv mit einer Lichtstärke von F4 wünscht. Wer mit einer kleineren Blendenöffnung auskommt, kann auch zum Canon EF-S 55-250mm F4-5.6 IS STM greifen. Das Canon EF 70-200mm F2.8L IS III USM stellt für alle Nutzer mit dem Wunsch nach mehr Lichtstärke eine perfekte Lösung dar. Für Porträts eignet sich das Tamron SP 85mm 1.8 Di VC USD, Aufnahmen kleiner Motive meistert das Tamron SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD 1:1. Beide Linsen Überzeugen mit einem schnellem AF, einem Bildstabilisator und einer top Bildqualität.
Objektive:
Objektivtyp | Objektiv | KB-Brennweite | Preis |
Ultraweitwinkel-Zoom | Canon EF-S 10-18mm F4.5-5.6 IS STM | 16 bis 29mm | 350 Euro |
Standardzoom | Canon EF-S 15-85mm F3.5-5.6 IS USM | 24 bis 136mm | 700 Euro |
Telezoom | Canon EF 70-200mm F4L IS II USM | 112 bis 320mm | 1.100 Euro |
Festbrennweite | Tamron SP 45mm 1.8 Di VC USD | 72mm | 400 Euro |
Makro-Objektiv | Tamron SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD 1:1 | 144mm | 560 Euro |
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Objektive sind nicht stabilisiert.
„Premium“-Set: Sechs Objektive für circa 5.960 Euro
Beschreibung:
Fast nur das Beste vom Besten erwartet einen beim „Premium“-Set. Von 18 bis 320mm unter anderem eine Lichtstärke von F2.8. Das Fotografieren bei wenig Licht stellt daher kein Problem dar. Beim Canon EF-S 17-55mm F2.8 IS USM handelt es sich um Canons einziges Standardzoom für APS-C-Kameras mit hoher Lichtstärke, die „Konkurrenz“ von Sigma oder Tamron bietet derartige Modelle ebenfalls an. Hier kann man Geld sparen. Das Gesamtpaket des EF-S 17-55mm F2.8 IS USM ist aus unserer Sicht aber das beste. Beim Canon EF 70-200mm F2.8L IS III USM handelt es sich um einen Klassiker, mehr Leistung bekommt man nirgendwo. Auch hier gilt wieder: Tamron und Sigma bieten ähnliche Objektive günstiger an. Das Sigma Art 50mm 1.4 DG HSM liefert nicht nur eine sehr gute Bildqualität, mit F1.4 eignet es sich für Porträts wie für Available-Light-Aufnahmen. Das Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM Sports ist unser Tipp für Bilder weit entfernter Motive, die Bildqualität und die Abdichtungen des Supertelezoom sind ebenfalls sehr ordentlich. Bei Makroeinsätzen macht das Tamron SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD 1:1 eine sehr gute Figur.
Objektive:
Objektivtyp | Objektiv | KB-Brennweite | Preis |
Ultraweitwinkel-Zoom | Tokina atx-i 11-16mm 2.8 CF mit EF-EOS M-Adapter* | 18 bis 26mm | 450 Euro |
Standardzoom | Canon EF-S 17-55mm F2.8 IS USM | 27 bis 88mm | 620 Euro |
Telezoom | Canon EF 70-200mm F2.8L IS III USM | 112 bis 320mm | 2.050 Euro |
Festbrennweite | Sigma Art 50mm 1.4 DG HSM* | 80mm | 730 Euro |
Supertelezoom | Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM Sports | 240 bis 960mm | 1.550 Euro |
Makro-Objektiv | Tamron SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD 1:1 | 144mm | 560 Euro |
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Objektive sind nicht stabilisiert.