Auf dieser Seite haben wir verschiedene Einsteiger-Sets für Fotografen mit Spiegelreflexkameras von Canon mit Kleinbildsensor (u. a. die Canon EOS 6D, Canon EOS 5D Mark IV oder Canon EOS-1DX Mark III) zusammengestellt. Diese decken so viele verschiedene Situationen wie möglich ab, es gibt aber natürlich keine allgemeingültigen Empfehlungen. Die Sets lassen sich bei Bedarf sehr gut und variabel erweitern.
Inhaltsverzeichnis
„Basic“-Set: Drei Objektive für circa 430 Euro (bzw. 830 Euro)
Beschreibung:
Unser „Basic“-Set bietet Objektive für einige fotografische Situationen. Das Canon EF 24-105mm 3.5-5.6 IS STM muss in der Regel nicht erworben werden, wenn man sich für eine Einsteiger-Kleinbildkamera von Canon entscheidet. Es bietet für geringes Geld eine ordentliche Leistung. Längere Brennweiten lassen sich mit dem Tamron SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD abdecken, auch dessen Featureliste (USD-Fokusmotor und VC-Bildstabilisator) ist ordentlich. Das Canon EF 50mm F1.8 STM gehört zu den günstigsten EF-Objektiven überhaupt und erlaubt Aufnahmen bei Dunkelheit sowie das Freistellen.
Objektive:
Objektivtyp | Objektiv | KB-Brennweite | Preis |
Standardzoom | Canon EF 24-105mm 3.5-5.6 IS STM | 24 bis 105mm | im Kit inkludiert (wenn nicht 400 Euro) |
Telezoom | Tamron SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD | 112 bis 480mm | 320 Euro |
Festbrennweite | Canon EF 50mm F1.8 STM* | 50mm | 110 Euro |
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Objektive sind nicht stabilisiert.
„Basic Plus“-Set: Vier Objektive für circa 2.220 Euro
Beschreibung:
Das „Basic Plus“-Set verfügt über ein Objektiv mehr, dabei handelt es sich um ein Ultraweitwinkel-Zoom. In diesem Fall greifen wir zum Tamron 17-35mm F2.8-4 Di OSD. Das ist sicherlich nicht als State-of-the-Art zu bezeichnen, liefert angesichts des wirklich günstigen Preises aber eine ordentliche Leistung ab. Mit dem EF 24-70mm F4L IS USM bietet Canon ein sehr gutes Standardzoom an, neben der guten Bildqualität punktet das Objektiv vor allem mit vielen Features (USM-Fokusmotor, Stabilisator und Makrofähigkeiten). Das Tamron SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD haben wir wegen des günstigen Preises und der ordentlichen Leistung wieder als Telezoom ausgewählt, etwas anspruchsvollere Fotografen entscheiden sich für das insgesamt nochmal deutlich bessere Canon EF 70-200mm F4L IS II USM. Alle fotografischen Aufgaben rundum Porträts und übernimmt das sehr gute Tamron SP 85mm 1.8 Di VC USD.
Objektive:
Objektivtyp | Objektiv | KB-Brennweite | Preis |
Ultraweitwinkel-Zoom | Tamron 17-35mm F2.8-4 Di OSD | 17 bis 35mm | 430 Euro |
Standardzoom | Canon EF 24-70mm F4L IS USM | 24 bis 70mm | 770 Euro |
Telezoom | Tamron SP 70-300mm F4-5.6 Di VC USD | 112 bis 480mm | 320 Euro |
Festbrennweite | Tamron SP 85mm 1.8 Di VC USD | 85mm | 700 Euro |
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Objektive sind nicht stabilisiert.
„Advanced“-Set: Fünf Objektive für circa 4.080 Euro
Beschreibung:
Unser „Advanced“-Set fällt noch etwas üppiger als das „Basic Plus“-Set aus. Wer alle genannten Objektive besitzt, sollte in den allermeisten Situationen das richtige Objektiv zur Hand haben. Neben dem Canon EF 24-70mm F4L IS USM und dem Canon EF 70-200mm F4L IS II USM haben wir uns auch wieder für das Tamron SP 85mm 1.8 Di VC USD. Alle drei Objektive besitzt kaum Schwachstellen und sind noch bezahlbar. Für Ultraweitwinkelfotos kommt das Tamron SP 15-30mm 2.8 Di VC USD G2 zum Einsatz, die Brennweite, Bildqualität und Lichtstärke sind sehr ansprechend. Eine Ultraweitwinkel-Alternative wäre das Canon EF 16-35mm F4L IS USM. Für Makrobilder ist das rundum gelungene Tamron SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD 1:1 mit an Bord.
Objektive:
Objektivtyp | Objektiv | KB-Brennweite | Preis |
Ultraweitwinkel-Zoom | Tamron SP 15-30mm 2.8 Di VC USD G2 | 15 bis 30mm | 950 Euro |
Standardzoom | Canon EF 24-70mm F4L IS USM | 24 bis 70mm | 770 Euro |
Telezoom | Canon EF 70-200mm F4L IS II USM | 112 bis 320mm | 1.100 Euro |
Festbrennweite | Tamron SP 85mm 1.8 Di VC USD | 85mm | 700 Euro |
Makro-Objektiv | Tamron SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD 1:1 | 90mm | 560 Euro |
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Objektive sind nicht stabilisiert.
„Premium“-Set: Sechs Objektive für circa 5.960 Euro
Beschreibung:
Keine Kompromisse gehen wir beim „Premium“-Set ein. Dazu gehört unter anderem das Ultraweitwinkelzoom Sigma 14-24mm F2.8 DG HSM Art. Dessen Brennweite, Bildqualität und Lichtstärke ist sehr gut. Das Canon EF 24-70mm F2.8L II USM gehört zu den besten Standardzooms für Kleinbildkameras, einzig einen Bildstabilisator könnte man vermissen. Hier hilft ein Blick zur Konkurrenz von Tamron und Sigma. Deren Objektive bringen einen Stabilisator mit, sind optisch aber nicht ganz so gut. Über das Canon EF 70-200mm F2.8L IS III USM muss man nicht viele Worte verlieren, die Leistung ist in jeder Hinsicht top. Gleiches gilt für das Sigma 85mm F1.4 DG HSM Art. Wer aus weiter Entfernung fotografieren möchte, kann bei „normalem“ Budget zum Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM Sports greifen. Als Alternative wäre das Canon EF 100-400mm F4.5-5.6L IS II USM zu nennen. Wer deutlich mehr Geld zur Verfügung hat, kauft eine (oder mehrere) von Canons berühmten lichtstarken Festbrennweiten (Auswahl): EF 300mm F2.8L IS II USM, Canon EF 400mm F4 DO IS II USM oder Canon EF 600mm F4L IS III USM. Für Makros greifen wir wieder zum Tamron SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD 1:1.
Objektive:
Objektivtyp | Objektiv | KB-Brennweite | Preis |
Ultraweitwinkel-Zoom | Sigma 14-24mm F2.8 DG HSM Art* | 14 bis 24mm | 1.280 Euro |
Standardzoom | Canon EF 24-70mm F2.8L II USM* | 24 bis 70mm | 620 Euro |
Telezoom | Canon EF 70-200mm F2.8L IS III USM | 112 bis 320mm | 2.050 Euro |
Festbrennweite | Sigma 85mm F1.4 DG HSM Art* | 85mm | 1.080 Euro |
Supertelezoom | Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM Sports | 150 bis 600mm | 1.550 Euro |
Makro-Objektiv | Tamron SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD 1:1 | 90mm | 560 Euro |
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Objektive sind nicht stabilisiert.